
Capital
04/2025"CAPITAL erzählt Wirtschaft aus überraschenden, ungeahnten Perspektiven und versteht Wirtschaft nicht als nationale Angelegenheit, sondern immer als ein globales System. CAPITAL sieht und erklärt das große Ganze und setzt dabei auf ein ästhetisch anspruchsvolles und elegantes Design mit opulenten, kraftvollen Bildern. CAPITAL bestimmt seit über 50 Jahren den Wirtschaftsjournalismus in Deutschland und hat sich mit dem Relaunch im Mai 2013 zum Ziel gesetzt, Wirtschaft anders zu erzählen. Wirtschaft ist vielschichtiger, komplexer geworden und ist mit allen gesellschaftlichen Bereichen verwoben. Es bedarf einer ganzheitlichen, globalen Perspektive auf Wirtschaft. „Wirtschaft ist Gesellschaft“ heißt das Credo von CAPITAL und ist gleichzeitig ein Versprechen an die Leser. CAPITAL berichtet nicht nur über Wirtschaft, sondern durchdringt Wirtschaft."
EDITORIAL
Jaenecke ist Aufsichtsratschef von Hansgrohe, einem dieser deutschen Weltmarktführer, die mit ihren Produkten – in diesem Fall Duschbrausen und Wasserhähne – Kunden in der ganzen Welt ausstatten. Er sagte den Satz in einer Diskussion mit drei weiteren Firmenchefs kurz nach der Bundestagswahl. In all dem Klagen und Stöhnen über die deutsche Misere wirkte der Satz auf mich wie ein Blitz: hell, klar und energisch. Dabei ist Jaenecke nicht naiv. Natürlich könne auch er schimpfen, räumte er ein. Aber bei allen Herausforderungen und Belastungen seien die meisten Unternehmen doch „erfolgreich, wettbewerbsfähig und bieten sichere Arbeitsplätze“. Nicht zuletzt dank flexibler und qualifizierter Mitarbeiter sei für ihn der deutsche Standort immer noch der attraktivste. Die erste Lehre aus dem Gespräch, das Sie ab Seite 34 lesen können, war für mich: Es tut sehr…
Betr. Capital
ZUR TITELGESCHICHTE „DIE BITCOIN-BLASE“ (CAPITAL 03/2025) Danke für den sehr vernünftigen Artikel und den Hinweis auf die Gefahr, die es mit sich bringt, wenn Staaten in Krypto investieren. MANFRED KRIFKA, via E-Mail Es ist schade zu sehen, wie Journalisten von Capital immer noch Fakten durcheinanderbringen und nur einseitig beleuchten. Hat Trumps Wahl der Kryptobranche geholfen? Ja! Aber sie war auch vorher schon auf dem Weg der Erholung und weit davon entfernt, tot zu sein. Vor allem das Argument, dass es immer wieder neue Hypes gibt und es deshalb eine schlechte Industrie ohne Wert sei, ist lächerlich. Fragen wir doch mal Mastercard, SAP und all die anderen Unternehmen, welche die Blockchain-Technologie erforschen und darauf Systeme bauen! TOBIAS RETHMEYER, via Linkedin ZUM KOMMENTAR „EUROPA WACHT IN EINER NEUEN WELT AUF“ (CAPITAL.DE) Ich…
TRUMP RISKIERT REZESSION
In den USA wächst die Sorge, dass die Politik von Präsident Donald Trump zu einem Wirtschaftseinbruch führt. Frühindikatoren zeigen, dass die ersten Wochen seit dem Amtsantritt von Trump unter Verbrauchern, aber auch Unternehmen eher große Verunsicherung gestiftet haben. So fiel der Index für das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für Februar stark. Bereits vorliegende Zahlen für die Verbraucherausgaben belegen den Trend: Sie sanken ebenfalls im Februar. Auf Unternehmensseite ergibt sich ein ähnliches Bild, hier häufen sich die Berichte über aufgeschobene Investitionen. Zwar ist es noch zu früh für ein valides Stimmungsbild, Unternehmer, Investoren und Ökonomen reagieren aber zunehmend nervös auf die immer neuen Strafzölle und erratischen Einschnitte in die öffentliche Verwaltung. Der in den USA lehrende Ökonom Rudi Bachmann verweist auf Umfragen zum Auftragsbestand im verarbeitenden Gewerbe, die nach unten gehen.…
CECONOMY INVESTIERT IN DIE INNENSTÄDTE
Der Handelskonzern Ceconomy, zu dem die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn gehören, will nach einer Erholung bei Umsatz und Gewinn seine Filialen in Deutschland ausbauen. „Es geht auch um eine Weiterentwicklung des stationären Geschäfts“, sagte Ceconomy-Chef Karsten Wildberger im Interview mit Capital. „Entgegen den reinen Onlineanbietern wollen wir den Kunden die Möglichkeit geben, da einzukaufen, wo es für sie am besten ist.“ Der im MDax notierte Konzern trotzt mit seinen Plänen der Flaute in vielen Innenstädten, aus denen zuletzt immer mehr Händler abgewandert waren. Ceconomy hatte 2024 nach Verlusten im Vorjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben: Der Umsatz stieg um 5,4 Prozent auf 22,4 Mrd. Euro, der bereinigte Gewinn sogar um 26 Prozent auf 305 Mio. Euro. Wildberger, der das Unternehmen seit August 2021 leitet, hat eine Omnichannel-Strategie vorangetrieben, bei der Onlinegeschäft…
Gute Ideen und die Köpfe dahinter
NICOLAI WALTER macht einzelne Lichtteilchen sichtbar – und eröffnet so neue Welten für Medizin, Spionage und Computing DAS PROBLEM Licht überträgt blitzschnell Informationen über große Distanzen. Doch bei schwachen Signalen, etwa von fernen Galaxien oder in winzigen Zellen, versagt herkömmliche Technik. Einzelne Lichtteilchen – sogenannte Photonen – bleiben unsichtbar. DIE LÖSUNG Walters Start-up Pixel Photonics entwickelt neuartige Detektoren mit supraleitenden Nanodrähten. Sie erfassen selbst die schwächsten Lichtsignale. Damit werden neue Welten mess- und sichtbar, zum Beispiel bei Hochleistungsmikroskopen, Quantencomputern und abhörsicherer Kommunikation. DER MARKT Pixel Photonics hat für die Entwicklung seiner kühlschrankgroßen Detektoren 7,5 Mio. Euro eingesammelt und wird von der Bundesagentur für Sprunginnovationen unterstützt. Das Physikerteam aus Münster steht noch am Anfang. Der Markt für Quantentechnologie ist jedoch vielversprechend: Der Schweizer Wettbewerber ID Quantique wurde gerade mit 250 Mio.…
Reformhaus
Wie die Markenstrategie von Reformhaus funktioniert, erklärt Günter Althaus, Chef der Genossenschaft, gerne am Beispiel von Honig. Für einen beliebten Manuka-Honig aus Neuseeland hat Reformhaus vor Kurzem eine neue Eigenmarke aufgelegt. Nun wird der seltene Nektar der Südseemyrte, der schon länger ein Bestseller in den knapp 900 Fachgeschäften für Biolebensmittel und Naturkosmetik des Verbunds ist, unter der Produktmarke Reformhaus verkauft. Auch er sei Fan geworden, sagt Althaus, dieser Honig in besonders hoher Konzentration schütze ihn vor Erkältung und Arthrose. Was Althaus an dem Honig begeistert, ist aber auch, dass er sich zu einem wichtigen Umsatzbringer entwickelt hat – und zu einem zentralen Pfeiler seiner Strategie, das Geschäft mit Eigen- und Exklusivmarken auszubauen. „Reformhaus“ soll nun nicht nur außen auf den Läden stehen, sondern auch viel sichtbarer auf einigen der Produkte.…