
DETAIL
4.2025 Massivbau / Solid Construction-----DETAIL ist die internationale Zeitschrift für Architektur + Baudetail. Sie erscheint 10-mal im Jahr. Zusätzlich erscheinen die Sonderhefte DETAIL Green für nachhaltiges Bauen, DETAIL Structure als Schnittstelle zwischen Architekten und Bauingenieuren und DETAIL Inside mit allen relevanten Aspekten der Innenarchitektur. Das Fachmagazin wird in mehr als 90 Länder als bilinguale deutsch-englische Ausgabe geliefert. DETAIL bietet Dokumentationen und Informationen zu Bauobjekten aller Kategorien. Schwerpunkt: Das Detail im konstruktiven und architektonischen Zusammenhang. -----DETAIL is the international journal dedicated to architecture and construction details. Each issue focuses on a particular aspect of design, such as constructing with concrete, roof structures, etc. Emphasis is placed on presenting designs in great detail, and complementing these with drawings in practical scales and superb photographs that illustrate real world examples from near and far. Detail German/English Edition is published 10 times per year (+ special issues DETAIL Green, DETAIL Structure and DETAIL Inside).
Massives Vertrauen Solid Trust
Rund 75 % aller Wohngebäude in Deutschland werden aus Mauerwerk hergestellt. Anderswo in Europa, beispielsweise im Süden des Kontinents oder in Großbritannien, dürften ähnliche Verhältnisse herrschen. Ein Beleg für das gewachsene Vertrauen vieler Bauherren in den Massivbau – und für uns ein Anlass, ihm eine eigene Detail-Ausgabe zu widmen. Die Entscheidung, ein Haus aus Ziegeln zu bauen, kann viele Gründe haben. Lokale Bautraditionen sind einer davon – so etwa im irischen Limerick, wo Níall McLaughlin Architects dem Nationalsport Rugby ein Ausstellungsgebäude gewidmet haben. Oder beim Stiftungszentrum in Berlin, wo die umliegenden Friedhofsbauten den Farbton der Fassaden vorgaben. Mit durchgefärbtem Sichtbeton und zweierlei Ziegeln setzten AFF Architekten einen kräftig roten Akzent im Stadtbild. Im Innenraum beeindruckt vor allem die gewagte Deckenkonstruktion aus Sichtbeton. Der Beton, Last und Lust der zeitgenössischen Architektur,…
Gebaute Geologie Built Geology
Mit nur 12 Millimetern Niederschlag im Jahr ist die Atacama-Wüste im Norden Chiles einer der trockensten und lebensfeindlichsten Orte der Welt. Doch auch diese Wüste lebt – davon legt das Museo Regional de Atacama in der 150000 Einwohner-Stadt Copiapó Zeugnis ab. Seit seiner Gründung 1973 dokumentiert es die Geologie und Biodiversität des Landstrichs, die Geschichte seiner Ureinwohner und die des Bergbaus in der Region. Zunächst die Suche nach Silber, später dann Kupfer-, Eisenerzund Goldminen haben Copiapó auf seine heutige Größe anwachsen lassen. Schon lange trug sich die Museumsleitung mit der Planung eines Neubaus. Denn der bisherige Sitz in einem Privathaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bot nur unzureichend Platz für die Ausstellung und noch weniger für all die übrigen Aktivitäten eines Regionalmuseums – von der Verwaltung über Laborräume für…
Schritt für Schritt besser werden Getting Better Step by Step
Im Jahr 2022 haben Sie mit Ihrem Büro Effekt Architects die Reduction Roadmap initiiert. Der Bericht zeigt auf, wie stark die dänische Bauindustrie ihre CO2 -Emissionen senken müsste, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Was hat Sie motiviert, sich dieser Aufgabe anzunehmen? Wir haben 2022 an einem Projekt namens Living Places gearbeitet, das darauf abzielte, möglichst emissonsarme Häuser zu bauen. Wir haben in dem Projekt zwar eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen erreicht. Aber wir stellten auch fest, dass es in Dänemark an klaren Zielmarken fehlt: Was ist ein wirklich nachhaltiges Gebäude? Und wieviel CO2 pro Quadratmeter dürfen unsere Gebäude künftig noch ausstoßen? Dieser Frage sind wir anschließend gemeinsam mit unseren Partneringenieuren von Artelia und dem Büro Cebra Architects weiter nachgegangen. Dabei hatten wir das Glück, dass uns vier dänische Universitäten unterstützt…
Embraced Wood – From Old Timber to New Material Embraced Wood – Altholz wird Baumaterial Embraced Wood – From Old Timber to New Material
Die Nachfrage nach Holz als Baumaterial steigt. Umso wichtiger wird es, alternative Holzquellen zu erschließen wie etwa die Wiederverwendung von Holz aus abgerissenen Gebäuden. Derzeit wird Altholz hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt, da es im Fall seiner Wiederverwendung erst aufwändig von Nägeln und anderen Mängeln befreit werden muss. Im Forschungsprojekt Embraced Wood haben wir eine Methode entwickelt, Holz so wiederzuverwenden, wie es vorgefunden wurde. Mithilfe einer Lehmverkapselung werden Größenunterschiede und Unregelmäßigkeiten der Altholzteile überbrückt. Eine Umhüllung aus Naturfasern anstelle der sonst üblichen Verleimung ermöglicht es, die eingebetteten Verbindungselemente an Ort und Stelle zu belassen. Schließlich macht der Lehmüberzug auch die Entfernung alter Anstriche entbehrlich, indem er deren Schadstoffemissionen verringert. Holzherkunft und Qualitätskontrolle In einer ersten Machbarkeitsstudie ist ein Verbundträger mit einer Spannweite von 4,4 Metern für die Erweiterung eines mehrstöckigen Holzgebäudes…
Veranstaltungen Events
Detail-Veranstaltungen: Das Programm für 2025 steht Auch 2025 wird Detail wieder zahlreiche Fachkongresse und Veranstaltungen organisieren, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Mittlerweile steht das Programm für das erste Halbjahr: Wir starten am 9. Mai mit dem Kongress „Faszination Fassade“im Forum Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart. Referentinnen aus der Architektur und Firmenvertreter zeigen in ihren Vorträgen, wie Fassadengestaltung im Spannungsfeld von kreislauffähigem Bauen, modernen technischen Anforderungen und Kosteneffizienz gelingen kann. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf Sanierungen von Bestandsgebäuden, die längst mehr als die Hälfte des Umsatzes der deutschen Baubranche ausmachen. Das kreislauffähige Bauen steht auch am 5. Juni beim Klima-Forum in München im Vordergrund. Der genaue Veranstaltungsort und das Programm wird rechtzeitig auf der Detail-Homepage bekannt gegeben. Und noch ein weiterer Termin zum Vormerken: Am 18.…
Stiftungszentrum in Berlin Foundation Centre in Berlin
AFF Architekten Tragwerksplanung Structural engineering: Schnetzer Puskas International TGA-Planung Services engineering: Ingenieurgesellschaft W33 Landschaftsarchitektur Landscape architecture: Pola Landschaftsarchitekten Bauleitung Construction management: Sedeño Bauplanung Lageplan Maßstab 1:5000 Site plan scale 1:5000 Rostroter Beton, Ziegel im gleichen Farbton und buntscheckige Recyclingziegel gliedern die Fassaden des zweiteiligen Bauensembles, das AFF Architekten an der Berliner Herrmannstraße errichtet haben. Bauherr war die Stiftung der baden-württembergischen Unternehmerfamilie Schöpflin. Sie hat die beiden Gebäude zwei Inititativen überlassen, die sie in den letzten Jahren ins Leben gerufen hat: Die Spore Initiative widmet sich mit Ausstellungen und Veranstaltungen der biokulturellen Vielfalt auf der Welt. Dafür stehen ihr ein großer Vortragssaal im Erdgeschoss, zwei Ausstellungsräume im 1. Obergeschoss und eine Bibliothek im 2. Obergeschoss zur Verfügung. Außerdem sind im Haus Büros und zwei Gästewohnungen für Künstler untergebracht. Das größere…